UNESCO Biosphärenpark

Kärntner Nockberge

Steckbrief

Im Süden Österreichs, dem Bundesland Kärnten, erstreckt sich der Biosphärenpark Nockberge zwischen dem Liesertal, in einer gedachten Linie von Eisentratten nach Radenthein im Westen, von Bad Kleinkirchheim nach Patergassen im Süden, von Patergassen über Ebene Reichenau zur Turracherhöhe, sowie der Landesgrenze entlang nach Innerkrems im Norden.

Die Flächen im Biosphärenpark werden unter der Baumgrenze überwiegend als Pflegezone und oberhalb der Baumgrenze als Naturzone geführt. Der Siedlungsraum befindet sich in der Entwicklungszone.

Der Biosphärenpark Nockberge erstreckt sich über vier Gemeinden: Bad KleinkirchheimKrems in KärntenRadenthein und Ebene Reichenau.

Mit dem Prädikat Biosphärenpark wurde im Juni 2012 die Kärntner Nockberge und auch der Salzburger Lungau von der UNESCO ausgezeichnet, zusammen sind wir derzeit der größte Biosphärenpark Österreichs.

Daten

Größe:
480 km²

Entwicklungszone:
295,54 km²

Pflegezone:
106,94 km²

Naturzone:
77,52 km²

Bewohner:
~11.500 Personen

UNESCO Biosphärenpark

GEMEINDEN

Bad Kleinkirchheim

Krems in Kärnten

Reichenau

Radenthein

Größter Biosphärenpark Österreichs

UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge

Biosphärenpark Kärntner Nockberge

Ebene Reichenau 117
A – 9565 Ebene Reichenau

+43 (0)4275665

nockberge@ktn.gv.at

www.biosphaerenparknockberge.com

Biosphärenpark Salzburger Lungau

Markt 89
A – 5570 Mauterndorf

+ 43 (0) 6472 7740

info@lungau.org

www.biosphaerenpark.eu