UNESCO Biosphärenpark
Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge

Bildungsarbeit des Biosphärenparks Nockberge voller Erfolg

Im Jahr 2022 haben die Biosphärenpark-Ranger im Rahmen der mobilen Schule, der Projekttage und dem Biosphärenpark-Unterricht beinahe 5.000 SchülerInnen erreicht. Nun wurden drei neue Biosphärenpark-Schulen ausgezeichnet.

Neue Biosphärenparkschulen

Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.

Video

Jugend auf dem Gipfel 2021 – die Ergebnisse sind ein Video, sowie ein Kochbuch mit 26 regionalen Rezepten

Unter Einhaltung der derzeit gültigen Covid-Verordnung sind  unsere Veranstaltungen, Wanderungen, und Schulprogramme möglich.

Die Ursprünglichkeit des Lungau ist einzigartig. Der UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge bietet eine hohe Artenvielfalt und hochwertige Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Unsere vielfältige und besondere Natur- und Kulturlandschaft ist Voraussetzung für das Prädikat UNESCO Biosphärenpark. Kernelement eines Biosphärenparks ist der Mensch, der im Einklang mit der Natur lebt, arbeitet und wirtschaftet.

So vielfältig und reich wie die Flora und Fauna der Nockberge ist auch die Kultur dieser Region. Über Jahrhunderte beeinflusst durch die ländliche Bevölkerung entwickelten sich Traditionen, die teilweise noch heute liebevoll gepflegt werden. Sichtbar gemacht anhand der Bauweise, der Siedlungsgeschichte und den vielen Veranstaltungen.
Lernen Sie die Geschichte und Gegenwart der Kärntner Nockberge kennen.

Was ist ein Biosphärenpark?

Die Philosophie eines Biosphärenparks besteht aus zahlreichen Werten, um die Region zu schützen und forcieren – angefangen beim Erhalt der Landschaft (schützenswerte Lebensräume und Kulturlandschaft) über das Bewahren kultureller Vielfalt und des Brauchtums bis hin zum Einbezug der Bevölkerung in die Entwicklung der Region sowie die Koordination und Kooperation der touristischen, wirtschaftlichen, bildungs- und forschungsrelevanten Aktivitäten und Projekte.

Drei Rollen und neun Handlungsfelder

Entwicklerrolle - Vermittlerrolle - Organisationsrolle

Entwicklerolle

Er entwickelt und gestaltet aktiv eine nachhaltige Entwicklung der Region.

Vermittlerrolle

Er vermittelt Wissen und erfüllt einen Bildungs- und Forschungsauftrag in den Nockbergen. Er fungiert als lokale Drehscheibe.

Organisationsrolle

Er passt kontinuierlich die Organisation den zeitgemäßen Erfordernissen an, um bestmöglich die vielfältigen Aufgaben wahrnehmen zu können.

Unsere derzeit laufenden EU- geförderten Projekte

Wissenstransfer im Biosphärenpark Nockberge

Biosphärenpark - sehen, erleben und verstehen

10 Jahres Evaluierung

BANAP - for Balance Nature and People

Die Nockberge

Entdecken Sie den Biosphärenpark Kärntner Nockberge